Allgemeine Geschäftsbedingungen
Rechtliche Grundlagen für die Nutzung unserer Website und die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025
§ 1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Leistungen und die Nutzung der Website der Familienrecht-Kanzlei. Mit der Nutzung unserer Website oder der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen erkennen Sie diese AGB in ihrer jeweils gültigen Fassung an.
Abweichende Bedingungen des Auftraggebers werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn wir deren Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt haben. Diese AGB gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Auftraggebers die Leistung vorbehaltlos ausführen.
§ 2 Leistungsumfang
2.1 Rechtsberatung
Wir erbringen Rechtsberatung ausschließlich im Bereich des Familienrechts, insbesondere:
- Scheidungsverfahren und Trennungsfolgen
- Sorgerecht und Besuchsrechtsregelungen
- Unterhaltsrecht (Kindes- und Ehegattenunterhalt)
- Eheverträge und Partnerschaftsvereinbarungen
- Mediation bei Familienstreitigkeiten
2.2 Website-Nutzung
Diese Website dient der Information über unsere Dienstleistungen und ermöglicht eine erste Kontaktaufnahme. Die auf der Website bereitgestellten Informationen ersetzen keine individuelle Rechtsberatung.
Alle Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar.
2.3 Mandatsverhältnis
Ein Mandatsverhältnis kommt erst durch ausdrückliche schriftliche Vereinbarung zustande. Die bloße Kontaktaufnahme über unsere Website begründet noch kein Mandatsverhältnis.
Vor Mandatsübernahme prüfen wir etwaige Interessenkonflikte und klären die Kostenstruktur transparent ab.
§ 3 Vertragsschluss
Die Darstellung unserer Leistungen auf der Website stellt kein bindendes Angebot dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (invitatio ad offerendum).
Durch das Absenden des Kontaktformulars oder einer E-Mail-Anfrage geben Sie ein unverbindliches Angebot ab. Ein Vertrag kommt erst durch unsere ausdrückliche Annahme zustande, die schriftlich oder durch Aufnahme der Tätigkeit erfolgt.
Wir behalten uns vor, Mandate ohne Angabe von Gründen abzulehnen, insbesondere bei Interessenkonflikten oder mangelnder Erfolgsaussicht.
§ 4 Honorar und Kosten
4.1 Honorarvereinbarung
Das Honorar richtet sich nach dem Anwaltstarifordnung (ATSG) oder nach individueller Vereinbarung.
Stundensatz: CHF 280-350 je nach Komplexität
Pauschalpreise: Für Standardverfahren nach Absprache
4.2 Nebenkostenpflicht
Zusätzlich zum Honorar werden in Rechnung gestellt:
- Gerichts- und Behördengebühren
- Auslagen für Kopien, Porto, Telefon
- Fahrtkosten bei auswärtigen Terminen
- Kosten für Sachverständige und Übersetzer
4.3 Kostenvorschuss und Abrechnung
Wir sind berechtigt, angemessene Kostenvorschüsse zu verlangen. Die Abrechnung erfolgt nach Arbeitsaufwand oder gemäß Pauschalvereinbarung.
Rechnungen sind innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsstellung fällig. Bei Zahlungsverzug können wir Verzugszinsen in Höhe von 5% p.a. berechnen.
§ 5 Pflichten der Parteien
5.1 Unsere Pflichten
- Gewissenhafte und fachkundige Beratung
- Wahrung der Verschwiegenheitspflicht
- Interessenwahrung und Loyalität
- Einhaltung von Fristen und Terminen
- Transparente Kostenaufklärung
5.2 Ihre Pflichten
- Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben
- Bereitstellung aller relevanten Unterlagen
- Pünktliche Zahlung vereinbarter Honorare
- Mitteilung wesentlicher Änderungen
- Einhaltung vereinbarter Termine
§ 6 Haftung
6.1 Haftungsumfang
Wir haften für Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit nicht Leben, Körper oder Gesundheit betroffen sind.
Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haften wir auch bei leichter Fahrlässigkeit, jedoch begrenzt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden.
6.2 Berufshaftpflichtversicherung
Wir verfügen über eine Berufshaftpflichtversicherung mit angemessener Deckungssumme. Die Versicherung deckt Schäden aus der anwaltlichen Tätigkeit ab.
Details zur Versicherung teilen wir auf Anfrage gerne mit.
6.3 Website-Haftung
Für die Inhalte unserer Website übernehmen wir keine Gewähr. Insbesondere übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen.
§ 7 Verschwiegenheit und Datenschutz
Wir unterliegen der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht nach der Anwaltsverordnung. Alle uns anvertrauten Informationen werden streng vertraulich behandelt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung und den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir keine Informationen an Dritte weiter, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
§ 8 Beendigung des Mandats
8.1 Kündigung durch den Mandanten
Sie können das Mandat jederzeit ohne Angabe von Gründen kündigen. Eine Kündigung sollte schriftlich erfolgen.
Bis zur Kündigung erbrachte Leistungen sind zu vergüten.
8.2 Kündigung durch uns
Wir können das Mandat aus wichtigen Gründen kündigen, insbesondere bei:
- Zahlungsverzug trotz Mahnung
- Vertrauensverlust
- Interessenkonflikten
8.3 Folgen der Beendigung
Nach Mandatsbeendigung stellen wir Ihnen alle Ihre Unterlagen zur Verfügung. Unsere Verschwiegenheitspflicht besteht auch nach Mandatsende fort.
§ 9 Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Für alle Rechtsbeziehungen zwischen uns und unseren Mandanten gilt ausschließlich Schweizer Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist der Sitz unserer Kanzlei, sofern der Mandant Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
Bei Verbrauchern ist der Gerichtsstand der Wohnsitz des Verbrauchers, es sei denn, dieser stimmt einem anderen Gerichtsstand zu.
§ 10 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben.
§ 11 Änderungen der AGB
Wir behalten uns vor, diese AGB zu ändern, wenn dies aufgrund von Gesetzesänderungen, Rechtsprechung oder aus anderen sachlichen Gründen erforderlich wird.
Änderungen teilen wir Ihnen mindestens 4 Wochen vor Inkrafttreten schriftlich oder per E-Mail mit. Widersprechen Sie den Änderungen nicht innerhalb von 4 Wochen nach Zugang der Mitteilung, gelten diese als genehmigt.
Bei Widerspruch gegen die Änderungen können beide Parteien das Mandatsverhältnis außerordentlich kündigen.
Fragen zu den AGB
Bei Fragen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder unseren Dienstleistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hinweis: Diese Website dient Demonstrationszwecken. In einer echten Anwendung würden hier vollständige Kontaktinformationen stehen.